Emdr
Häufige Fragen & Mythen
Was du über EMDR wissen solltest – Wissenschaftlich fundiert & verständlich erklärt
EMDR ist eine bewährte und wissenschaftlich anerkannte Methode, doch es gibt viele Fragen und auch einige Missverständnisse. Hier kläre ich die häufigsten Mythen auf und beantworte die wichtigsten Fragen rund um EMDR.

Ist EMDR nur für schwere Traumata geeignet?
Nein. EMDR wurde zwar ursprünglich zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) entwickelt, doch es hilft auch bei:
- Ängsten und Panikattacken
- Stress, Überforderung & Burnout
- Negativen Glaubenssätzen und Selbstwertproblemen
- Emotionalen Belastungen aus der Kindheit
- Beziehungsmustern und Bindungsthemen
💡EMDR ist also nicht nur eine Traumatherapie, sondern auch eine wirksame Methode zur emotionalen Verarbeitung und Stärkung.
Muss ich mein Trauma noch einmal durchleben?
Nein. EMDR funktioniert anders als herkömmliche Gesprächstherapien:
- Du musst dein Erlebnis nicht ausführlich erzählen oder analysieren.
- Du erlebst keine erzwungene Konfrontation, sondern eine sanfte Neuverarbeitung.
- Dein Gehirn verarbeitet die belastende Erinnerung so, dass sie ihren emotionalen Druck verliert – ohne dass du dich darin „verlierst“.
💡Viele Menschen erleben die Verarbeitung als befreiend – ohne sich erneut überwältigt zu fühlen.
Funktioniert EMDR bei jedem?
EMDR ist eine wissenschaftlich fundierte Methode mit hoher Erfolgsquote, doch wie bei jeder Therapieform hängt die Wirksamkeit von verschiedenen Faktoren ab:
- Dein persönliches Anliegen und deine Offenheit für den Prozess
- Eine sichere therapeutische Begleitung
- Deine individuelle Verarbeitungsgeschwindigkeit
💡In einem Erstgespräch können wir gemeinsam herausfinden, ob EMDR für dich die richtige Methode ist.
Was passiert, wenn EMDR alte Erinnerungen hervorruft?
Manchmal tauchen während der Sitzung Erinnerungen oder Emotionen auf, die lange verdrängt waren. Das ist ein natürlicher Prozess, da dein Gehirn beginnt, alte Erlebnisse neu zu ordnen.
- Ich begleite dich in diesem Prozess achtsam und stabilisierend.
- Du bist nicht allein – wir arbeiten in deinem Tempo.
- EMDR hilft dir, diese Erinnerungen auf eine neue, heilsame Weise zu verarbeiten.
💡Viele Klienten berichten danach von einem Gefühl der Erleichterung und mehr innerer Klarheit.
Kann EMDR Erinnerungen verändern oder manipulieren?
Nein. EMDR verändert nicht den Inhalt deiner Erinnerungen, sondern die emotionale Reaktion darauf.
- Du behältst die Kontrolle über deine Gedanken und Empfindungen.
- Es gibt keinen „Gedächtnisverlust“ oder künstliche Eingriffe.
- Deine Erinnerung wird in einen neutraleren, heilsamen Kontext gesetzt.
💡Das Ziel von EMDR ist nicht, etwas „zu löschen“, sondern dir zu helfen, dich frei von der belastenden Wirkung der Erinnerung zu fühlen.
Wie lange dauert es, bis EMDR wirkt?
Das ist individuell verschieden. Viele Menschen spüren bereits nach wenigen Sitzungen eine deutliche Veränderung.
- Einzelne, spezifische Erlebnisse: Oft reichen 2–5 Sitzungen.
- Komplexere Themen oder langjährige Muster: Können mehr Zeit erfordern.
💡Das Gute: EMDR arbeitet oft schneller als viele herkömmliche Therapieansätze.
Ist EMDR wissenschaftlich anerkannt?
Ja! EMDR ist eine der bestuntersuchten Therapieformen und wird von führenden Organisationen empfohlen:
- WHO (Weltgesundheitsorganisation) – Offizielle Empfehlung für die Traumatherapie
- APA (American Psychological Association) – Evidenzbasierte Wirksamkeit bestätigt
- DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie) – Wissenschaftlich empfohlene Methode
💡EMDR gehört zu den effektivsten Methoden für die Verarbeitung von belastenden Erlebnissen – wissenschaftlich geprüft und anerkannt.
Hast du noch weitere Fragen zu EMDR?
Ich beantworte sie dir gerne persönlich! Wenn du wissen möchtest, ob EMDR für dich geeignet ist, lass uns darüber sprechen.
